Wir freuen uns, dass wir mit klimo Teil der Veranstaltung sind.
Wie kann sich Kassel weiterhin in Gegenwart und Zukunft weltoffen und nachhaltig, vielfältig, umweltverträglich sowie sozial gerecht entwickeln und dabei alle Bürger*innen einbeziehen?
Bei all den Herausforderungen, die auf diesem Weg warten, ist Bildung von besonderer Bedeutung – Bildung, die Lust macht auf Zukunftsgestaltung; Bildung, die das Wissen und die Kompetenzen vermittelt, die es braucht, um die Stadt und die Welt im Sinne der Nachhaltigkeit mit zu gestalten.
Für eine solche Bildung für nachhaltige Entwicklung macht sich Kassel gemeinsam stark: #Kassel bildet Zukunft
Die Stadt Kassel ist seit dem Sommer 2021 eine von bundesweit 48 Modellkommunen „Bildung für nachhaltige Entwicklung. Schon viel länger aber ist BNE in Kassel ein bekannter Begriff: Zahlreiche spannende Projekte und Initiativen bereichern die Bildungslandschaft.
Um systematisch in allen Handlungsfeldern Bildung noch stärker mit den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen zu verknüpfen, laden wir Sie – Akteur*innen, Träger und Initiativen – als Bildungspartner*innen ein, um gemeinsam BNE in unterschiedlichen Handlungsfeldern der Bildungskette in den Blick zu nehmen.
14:30 Uhr gemütliches Ankommen der Teilnehmenden bei Kaffee und Snacks
15:00 Uhr Intro und Begrüßung
Nicole Maisch, Dezernentin für Jugend, Gesundheit, Bildung, Chancengleichheit
15:15 Uhr Keynote „Bildung für die Stadtgesellschaft“
Prof. Dr. Ute Stoltenberg (Leuphana Universität Lüneburg, Professorin i.R.) zeigt zentrale Aspekte einer Bildung für nachhaltige Entwicklung als Aufgabe in der kommunalen Bildungslandschaft auf, die alle Menschen zu einer Mitgestaltung der Stadt im Sinne der Nachhaltigkeit befähigt.
16:10 Uhr Gesprächsrunde: „BNE als Bildungsauftrag für Alle“
Interviews zu Rahmenbedingungen für den Bildungsauftrag BNE in verschiedenen Handlungsfeldern aus hessischer Perspektive
16:30 Uhr Gallery Walk
60 Minuten Raum und Gelegenheit, sich aktiv zu beteiligen und auszutauschen, Getränke und Fingerfood:
*Was ist unser BNE-Verständnis, unsere gemeinsame Vision?
*Was gibt es bereits für BNE-Angebote und Strukturen? Sind alle Aktivitäten sichtbar? Wo liegen ungenutzte Potenziale und Chancen, wo Herausforderungen?
*Gibt es genug Vernetzung und Transparenz?
*Wie können Lernorte nachhaltiger gestaltet werden?
17:30 Uhr Fishbowl-Diskussion
Eindrücke, Anregungen und Ausblick: „Wie geht es weiter?“
Ausklang bei Getränken und Gesprächen
Moderation: Alexander Sust
Anmeldung erbeten online: https://www.kassel.de/modellkommune-bne
Veranstalterin: Stadt Kassel, Amt für Schule und Bildung, Abt.Bildungsmanagement und -planung
Kontakt: Doro-Thea Chwalek, doro-thea.chwalek@kassel.de, Tel.: 0561 787 4164